rechtssicher, menschlich & bundesweit

Arbeitsmedizinische Untersuchung durch Ihren Betriebsarzt

Eine arbeitsmedizinische Untersuchung ist für viele Unternehmen gesetzlich verpflichtend – aber auch ein aktives Signal für gelebten Gesundheitsschutz. Als erfahrener Partner für die arbeitsmedizinische Betreuung im Unternehmen unterstützt AMUSA Sie dabei, alle Vorgaben rechtskonform umzusetzen und gleichzeitig das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden zu fördern.
Unsere Betriebsärzte sind bundesweit im Einsatz – direkt bei Ihnen vor Ort oder in unseren Partnerzentren.

Fester, persönlicher Ansprechpartner.

Expressangebot innerhalb von 24 Stunden.

Inklusive AMUSA-Bestpreis-Garantie.

Gemeinsamer Erfolg durch Sicherheit.Gesundheit.Wohlbefinden.Vertrauen.Exzellenz.Flexibilität.Effizienz.Zuverlässigkeit.Zufriedenheit.Fortschritt.Transparenz.Nachhaltigkeit.

WISSEN

Was ist eine arbeitsmedizinische Untersuchung?

Die arbeitsmedizinische Untersuchung – oft auch arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung oder betriebsärztliche Untersuchung genannt – dient der Früherkennung arbeitsbedingter Gesundheitsrisiken. Sie ist im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) geregelt.

Ziel ist es, festzustellen, ob Mitarbeitende gesundheitlich für bestimmte Tätigkeiten geeignet sind – und wie man Risiken am Arbeitsplatz vermeiden oder minimieren kann.

Pflichtvorsorge, Angebotsvorsorge und Wunschvorsorge – was ist was?

Die ArbMedVV unterscheidet drei Formen der arbeitsmedizinischen Vorsorge – AMUSA unterstützt Sie bei der Einordnung und Dokumentation und stellt sicher, dass Sie Ihrer Arbeitgeberpflicht effizient und rechtssicher nachkommen: 

Pflichtvorsorge

Gesetzlich vorgeschrieben bei Tätigkeiten mit besonderen Gefährdungen (z. B. Atemschutz, Biostoffe, Lärm)

Angebotsvorsorge

Muss vom Arbeitgeber aktiv angeboten werden (z. B. bei Bildschirmarbeit oder Nachtarbeit)

Wunschvorsorge

Freiwillige Vorsorge auf Wunsch der Mitarbeitenden – auch ohne konkreten Anlass

Was wird bei einer betriebsärztlichen Untersuchung konkret geprüft?

Die Inhalte richten sich nach Tätigkeit und Gefährdung – hier einige Beispiele:

Bildschirmarbeit (G37): Sehtest, Beratung zur Haltung & Ergonomie
Atemschutz (G26): Lungenfunktion, ggf. Belastungs-EKG
Maschinen-/Fahrzeugführung (G25): Reaktionsfähigkeit, Seh-/Hörvermögen, EKG
Gefahrstoffexposition: Labor (z. B. Blutwerte), Hautuntersuchung

Typische Anlässe für betriebsärztliche Untersuchungen:

Jede arbeitsmedizinische Untersuchung erfolgt individuell – je nach Branche, Tätigkeit und gesetzlicher Vorgabe.

Arbeiten an Bildschirmarbeitsplätzen (z. B. G37)

Praxisbeispiel – G37 bei Verwaltungsmitarbeitenden:

Ein öffentlicher Träger ließ 60 Bildschirmarbeitsplätze untersuchen. Unser Betriebsarzt führte die G37-Untersuchungen vor Ort durch und beriet gleichzeitig zur ergonomischen Optimierung der Arbeitsplätze. 

Ergebnis: weniger Verspannungsbeschwerden, hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitenden – und vollständige Rechtskonformität ohne Mehraufwand für die Verwaltung.

Fahr- und Steuerungstätigkeiten (z. B. G25)

Praxisbeispiel – Flexible Betreuung in der Logistik

Ein Logistikunternehmen hatte wiederholt Schwierigkeiten, kurzfristig Betriebsarzt-Termine für neue Mitarbeitende zu bekommen. AMUSA stellte eine mobile Betreuung bereit: Innerhalb von 48 Stunden konnten G25-Untersuchungen für Gabelstaplerfahrer durchgeführt werden. 

Ergebnis: keine Verzögerung im Onboarding, zufriedene Teamleitungen – und ein klar strukturierter Prozess für künftige Neueinstellungen.

Arbeiten mit Erschütterung

Praxisbeispiel: Galvanik-Betrieb

In einem metallverarbeitenden Betrieb mit Galvanik führte AMUSA eine umfassende Vorsorge nach G1.2 durch – inklusive Blut- und Urinanalytik auf Schwermetalle. Parallel wurde die betriebliche Expositionsdokumentation optimiert.

Nach der Umstellung auf geschlossene Systeme sank die Gefährdung messbar – und die ärztlichen Empfehlungen konnten direkt in die Gefährdungsbeurteilung übernommen werden.


Umgang mit Atemschutzgeräten (z. B. G26)

Praxisbeispiel: Brandschutzbetrieb

Ein spezialisiertes Unternehmen für vorbeugenden Brandschutz führte mit AMUSA regelmäßige G26-Untersuchungen für Monteure durch, die mit Atemschutzmasken in engen Technikschächten arbeiten. Die Lungenfunktionstests wurden vor Ort durchgeführt, ergänzt durch praxisbezogene Hinweise zur Belastung.

Die Folge: weniger körperliche Ausfälle im Einsatz und mehr Sicherheit bei Einsätzen unter erschwerten Bedingungen.


Tätigkeiten mit Lärmbelastung

Praxisbeispiel: Tischlerei mit Maschinenpark

In einer mittelständischen Tischlerei zeigten mehrere Mitarbeitende bei einer G20-Untersuchung durch AMUSA Auffälligkeiten im Hörtest. In Zusammenarbeit mit der SiFa wurde daraufhin der Lärmschutz im Maschinenraum verbessert, zusätzliche Gehörschutzoptionen eingeführt und das Thema „Hörvorsorge“ fester Bestandteil der Unterweisung. Ergebnis: bewussterer Umgang mit Schutzmaßnahmen und ein Plus an Arbeitssicherheit.

Tätigkeiten mit erhöhter körperlicher oder psychischer Belastung

Praxisbeispiel: Pflegeeinrichtung mit hohem Personaldruck

In einer stationären Pflegeeinrichtung wurden G24-Untersuchungen für Mitarbeitende mit hoher körperlicher Belastung durchgeführt. Neben den körperlichen Checks bezog AMUSA auch psychische Belastungsfaktoren mit ein. In Einzelberatungen wurden Themen wie Rückenschonung, Schichtwechselbelastung und Stressverarbeitung angesprochen.

Die Einrichtung integrierte daraufhin ein einfaches Rücken-Check-In-System im Alltag und bot gezielte Entlastungsschulungen an.


Arbeiten mit Hitze

Praxisbeispiel: Bauunternehmen im Hochsommerbetrieb

Ein Bauunternehmen ließ durch AMUSA gezielt Sommerbaustellen-Mitarbeitende untersuchen, die extremer Hitze und maschinellen Erschütterungen (z. B. Rüttelplatten) ausgesetzt waren. Im Rahmen der G30- und G46-Untersuchungen wurden nicht nur medizinische Checks durchgeführt, sondern auch Verhaltens- und Pausenempfehlungen gegeben.

In Kombination mit organisatorischen Anpassungen (z. B. zusätzliche Schattenbereiche) sank die Zahl der hitzebedingten Ausfälle deutlich.


Best-Preis-Garantie

100 % rechtssichere Beratung

Persönlicher Ansprechpartner

Wichtig

Vorsorge oder Eignung? Rechtlich ein sensibler Unterschied

Eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung ist keine „Tauglichkeitsprüfung“. Der Betriebsarzt beurteilt, ob jemand aus gesundheitlicher Sicht die Tätigkeit unter den gegebenen Bedingungen ausüben kann – nicht ob die Person generell „geeignet“ ist.

Wichtig:

  • Keine Diagnosen an den Arbeitgeber
  • Keine Ausschlussentscheidung – sondern Empfehlung
  • Datenschutz und Schweigepflicht stehen an erster Stelle

Warum sind arbeitsmedizinische Untersuchungen mehr als nur Pflicht?

Viele Unternehmen empfinden arbeitsmedizinische Vorsorgen als bürokratische Last. Doch richtig umgesetzt, bieten sie konkrete Vorteile:

  • Frühzeitige Gesundheitsförderung
  • Reduktion von Krankentagen
  • Erhöhte Mitarbeitermotivation
  • Stärkere Arbeitgebermarke
  • Rechtssicherheit bei Behördenprüfungen

Wie läuft eine arbeitsmedizinische Untersuchung ab?

Die arbeitsmedizinische Betreuung im Unternehmen erfolgt vollständig DSGVO-konform und wird ärztlich dokumentiert.

Vorgespräch & Anamnese

Erhebung medizinischer und arbeitsplatzbezogener Informationen

Körperliche Untersuchung

je nach Vorsorge z. B. Sehtest, Hörtest, Lungenfunktion, Labor

Individuelle Beratung & Ergebnisrückmeldung

Zum Arbeitsplatz, Verhalten, Risiken & Prävention. Sie erhalten eine qualifizierte arbeitsmedizinische Beurteilung (keine Diagnosen!)

Jetzt Termin zur arbeitsmedizinischen Untersuchung sichern

Sie suchen einen Betriebsarzt in der Nähe oder möchten Ihre betrieblichen Vorsorgen neu aufstellen? AMUSA bietet Ihnen individuelle Pakete für Ihre Branche – transparent, rechtskonform und unkompliziert.

📞 Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenfreie Erstberatung!
Wir prüfen Ihre aktuelle Betreuungslage und erstellen ein Angebot, das zu Ihrem Unternehmen passt.

Schritt 1

Angebot anfordern

Geben Sie Ihre Daten im Formular ein ‒ In weniger als zwei Minuten wissen wir, wie wir Ihnen helfen können.

Schritt 2

Individuelles Leistungsangebot erhalten

Wir prüfen Ihre Anforderungen und senden Ihnen ein individuelles Angebot – meist noch am selben Tag.

Schritt 3

Betreuung starten

Ab Ihrer Freigabe übernehmen wir – Termine, Dokumentation, gesetzliche Nachweise.

Schritt 4

Rechtssicherheit erhalten

Sie erhalten eine nachvollziehbare, rechtssichere Dokumentation – klar, strukturiert und zuverlässig.

Seit über 30 Jahren für Sie im Einsatz

Seit 1992 – bewährtes Familienunternehmen

AMUSA ist kein gesichtsloser Konzern – sondern ein inhabergeführtes Familienunternehmen, das mit Herzblut für seine Kunden da ist.Wir stehen für Verbindlichkeit statt Vertriebssprache, für klare Aussagen statt unklarer Angebote und für ein echtes Miteinander – intern wie extern.

Genau deshalb bleiben unsere Kunden im Schnitt 15 Jahre bei uns:

Ehrliche Beratung auf Augenhöhe – wir sagen, was wirklich nötig ist und was nicht

Feste Ansprechpartner – über viele Jahre hinweg

Pragmatische Lösungen aus der Praxis – nicht aus der Schublade

Schnelle Reaktion statt langsamer Prozesse – weil wir persönlich Verantwortung übernehmen

Loren Agular
Geschäftsführerin & Fachkraft für Arbeitssicherheit

Ihre Vorteile mit AMUSA

  • Bundesweiter Einsatz erfahrener Fachärzte
  • Keine Anfahrts- oder Verwaltungskosten
  • Termingarantie binnen 14 Tagen
  • Digitale Dokumentation & Vorsorgeverwaltung
  • Individuelle Betreuung nach Branche und Standortstruktur
  • Langfristige arbeitsmedizinische Betreuung im Unternehmen
0
Zertifizierte Experten
0
Zufriedene Kunden
0
Jahre Erfahrung
0
Standorte in Deutschland

Einige Kundenstimmen

„Dank AMUSA konnten wir unsere arbeitsmedizinischen Vorsorgen für das pädagogische Personal endlich strukturiert und digital organisieren. Besonders schätzen wir die klare Kommunikation und die Zuverlässigkeit der Betriebsärztin vor Ort.“

— Leitung Personalstelle, Stadtverwaltung NRW

„Die Zusammenarbeit mit AMUSA war vom ersten Tag an unkompliziert. Unsere Mitarbeitenden fühlen sich durch die regelmäßigen Untersuchungen gut betreut – und wir wissen, dass wir rechtlich auf der sicheren Seite sind.“

— Inhaber, mittelständischer Maschinenbauer

„Wir haben lange nach einem Partner gesucht, der unsere Besonderheiten im Pflegealltag wirklich versteht. AMUSA bietet nicht nur arbeitsmedizinische Untersuchungen, sondern auch echte Beratung auf Augenhöhe.“

— Pflegedienstleitung, Seniorenresidenz Baden-Württemberg


„Die mobile Betreuung durch AMUSA hat uns enorm geholfen – besonders bei kurzfristigen Neueinstellungen. Wir sparen Zeit, haben weniger Ausfälle und wissen genau, wann welche Untersuchung fällig ist.“

— HR Business Partner, Logistikunternehmen in Bayern

„Die betriebsärztlichen Vorsorgen mit AMUSA liefen reibungslos. Termine wurden eingehalten, Rückfragen verständlich geklärt – und unsere Beschäftigten waren zufrieden mit der Betreuung.“

— Schulleitung, Berufsschule Sachsen

FAQs ‒ Häufig gestellte Fragen

Wann ist eine arbeitsmedizinische Untersuchung Pflicht?

Immer dann, wenn besondere Gefährdungen am Arbeitsplatz bestehen – z. B. bei Lärm, Atemschutz oder Nachtarbeit. Die Pflicht ist in der ArbMedVV geregelt.

Was ist der Unterschied zwischen G-Untersuchung und Vorsorge?

Die sogenannten G-Untersuchungen (z. B. G25, G37, G41) sind praxisnahe Bezeichnungen für standardisierte Vorsorgen. Sie folgen der ArbMedVV und orientieren sich an konkreten Gefährdungen.

Wer trägt die Kosten für die arbeitsmedizinische Untersuchung?

Grundsätzlich der Arbeitgeber. Vorsorgen sind Teil der gesetzlichen Arbeitgeberpflicht nach § 3 ArbSchG und dürfen nicht auf die Beschäftigten übertragen werden.

Muss die Untersuchung während der Arbeitszeit stattfinden?

Ja – arbeitsmedizinische Vorsorge ist Arbeitszeit. Auch Reise- und Wartezeiten müssen grundsätzlich angerechnet werden.

Können Untersuchungen auch digital stattfinden?

Teile der Vorsorge – etwa das Vorgespräch oder Beratung – können per Videotermin erfolgen. Körperliche Untersuchungen müssen weiterhin vor Ort durchgeführt werden.

Wie oft müssen betriebsärztliche Untersuchungen durchgeführt werden?

Das hängt von der Gefährdungsbeurteilung ab – in der Praxis meist alle 1–3 Jahre. AMUSA erinnert Sie auf Wunsch automatisch an fällige Untersuchungen.

Was erfährt der Arbeitgeber vom Untersuchungsergebnis?

Nur die arbeitsmedizinische Beurteilung („geeignet“, „mit Einschränkung“, „nicht geeignet“). Diagnosen, Laborwerte oder sonstige medizinische Details unterliegen der Schweigepflicht.

Wie schnell kann AMUSA Vorsorgen umsetzen?

In der Regel innerhalb von 7–14 Tagen. Für dringende Fälle bieten wir Express-Termine oder mobile Betriebsärzt*innen an.