Newsletter: Vorsorgen nach G-37 Grundsatz – Bildschirmarbeitsplatz
Liebe Leserinnen und Leser,
in unserer heutigen Arbeitswelt verbringen viele von uns einen Großteil des Tages am Bildschirmarbeitsplatz. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit den Grundsätzen der Bildschirmarbeitsverordnung (G-37) vertraut machen und diese in unserem Arbeitsalltag umsetzen. In diesem Newsletter möchten wir Ihnen einige wichtige Aspekte und Tipps zur ergonomischen Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes vorstellen.
Ergonomische Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes
- Bildschirm und Beleuchtung:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Bildschirm frei von Blendungen und Reflexionen ist. Eine optimale Positionierung des Bildschirms ist direkt vor Ihnen, etwa eine Armlänge entfernt.
- Achten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung, die weder zu hell noch zu dunkel ist. Tageslicht ist ideal, aber auch eine blendfreie Schreibtischlampe kann hilfreich sein.
- Sitzhaltung und Möbel:
- Nutzen Sie einen ergonomischen Stuhl, der Ihre Wirbelsäule unterstützt und individuell einstellbar ist. Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen, und Ihre Knie sollten einen rechten Winkel bilden.
- Der Schreibtisch sollte ausreichend Platz bieten, damit Sie Ihre Unterarme bequem auflegen können. Eine Tastatur- und Mausablage kann zusätzlich entlastend wirken.
- Pausen und Bewegung:
- Planen Sie regelmäßige Pausen ein, um Ihre Augen zu entspannen und sich zu bewegen. Eine kurze Pause von 5-10 Minuten pro Stunde kann Wunder wirken.
- Nutzen Sie die Pausen für leichte Dehnübungen oder einen kurzen Spaziergang. Dies fördert die Durchblutung und beugt Verspannungen vor.
Gesundheitliche Vorsorge
Neben der ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes ist auch die gesundheitliche Vorsorge ein wichtiger Aspekt. Regelmäßige Augenuntersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen beim Betriebsarzt können helfen, frühzeitig gesundheitliche Probleme zu erkennen und zu behandeln.
Schulungen und Weiterbildungen
Wir bieten regelmäßig Schulungen und Workshops zum Thema Ergonomie und Gesundheit am Arbeitsplatz an. Nutzen Sie diese Angebote, um sich weiterzubilden und Ihre Arbeitsweise zu optimieren.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Tipps helfen, Ihren Bildschirmarbeitsplatz ergonomisch zu gestalten und Ihre Gesundheit zu fördern.
Ihr Team für Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
Folgen Sie uns auch auf Instagram, um nichts mehr zu verpassen.