Liebe Leserinnen und Leser, ein sicherer Arbeitsplatz ist die Basis für Motivation, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit. Doch Sicherheit entsteht nicht zufällig – sie braucht Fürsorge und systematische Vorsorge. Genau hier setzen unsere Mini-Unterweisungen an: Sie sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein starkes Signal der Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden.

Sicherheitsmomente AMUSA GmbH

Ausgabe September 2025

Leitern & Tritte – Sicher hoch hinaus

Arbeiten mit Leitern und Tritten gehören zum Alltag in vielen Betrieben – und sind zugleich eine der häufigsten Unfallursachen. Schon kleine Nachlässigkeiten wie eine falsch aufgestellte Leiter, rutschige Standflächen oder Ablenkung können schwerwiegende Folgen haben: Knochenbrüche, Kopfverletzungen oder langwierige Ausfallzeiten.

Dieser Beitrag zeigt Ihnen, worauf es beim sicheren Arbeiten in der Höhe ankommt, welche typischen Gefahren drohen und wie Sie mit einfachen Maßnahmen das Risiko deutlich reduzieren.


Fakten, die zum Nachdenken anregen

  • Jeder zehnte Arbeitsunfall mit Leitern endet mit einem Sturz.
  • Über 60 % der Abstürze entstehen durch unsachgemäße Aufstellung oder Ablenkung.
  • Die meisten Unfälle könnten durch einfache Sicherheitsregeln verhindert werden.

Typische Gefahrenquellen

  • Falsche oder wackelige Aufstellung
  • Überlastung durch Überschreiten der Traglast
  • Fehlende rutschfeste Standflächen
  • Hast oder Unachtsamkeit bei der Arbeit

So arbeiten Sie sicher mit Leitern

  • Leiter nur auf stabilem, ebenem Untergrund aufstellen
  • Traglast beachten und niemals überstrecken
  • Leitern sichern oder eine zweite Person zur Stabilisierung einsetzen
  • Werkzeuge in Taschen oder Gürteln transportieren – nicht in der Hand

Organisation im Betrieb

  • Regelmäßige Unterweisungen zur richtigen Nutzung
  • Nur geprüfte Leitern und Tritte bereitstellen
  • Regelmäßige Kontrollen und klare Meldewege für Schäden einführen

Praxisfall: Malermeister Jonas

Jonas nutzte eine alte Holzleiter auf unebenem Boden, verlor das Gleichgewicht und stürzte. Ergebnis: gebrochenes Handgelenk und Ausfallzeit.
Nach dem Unfall führte sein Betrieb klare Regeln ein: nur geprüfte Leitern, stabile Aufstellung, Beachtung der Traglast und Sicherung durch eine zweite Person.
Dieser Fall verdeutlicht: Auch kurze Arbeiten in der Höhe bergen erhebliche Risiken.


Rechtlicher Rahmen

  • ArbSchG §3 / ArbMedVV §5: Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung
  • DGUV Regel 101-004: Nutzung von Leitern, Tritten und Gerüsten
  • ASR A1.2: Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege in der Höhe

Wichtigste Learnings

  • Nur geprüfte Leitern und Tritte einsetzen
  • Auf festen, sicheren Stand achten
  • Nie Traglast überschreiten oder seitlich überstrecken
  • Ablenkung vermeiden – volle Konzentration auf die Arbeit

👉 Extra: Wissen testen!
In unserem Quiz am Ende des Newsletters können Sie prüfen, ob Sie alle Sicherheitsregeln kennen.

Ihr nächster Schritt

✔ Prüfen Sie, welche Unterweisungen in Ihrem Betrieb aktuell notwendig sind.
✔ Planen Sie rechtzeitig Termine, um Engpässe zu vermeiden.
✔ Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne persönlich!

Bleiben Sie gesund und sicher!
Ihr Team der AMUSA GmbH

Haben Sie noch Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

Wollen Sie keine hilfreichen Tipps mehr verpassen? Folgen Sie uns auch auf Instagram.

Auch auf LinkedIn sind wir für Sie zu aktiv.